02.11.2016
Die Kinder hatten den richtigen Riecher: Auf Initiative der Messe Sindelfingen nahmen über 100 Grundschüler an einem großen Briefschreibe-Workshop während der 34. Internationalen Briefmarken-Börse teil.
Nach dem Workshop, in dem sie unter kindgerechter Anleitung einen Brief an die Eltern oder Freunde verfasst hatten, ging es an den Großstand der Deutschen Post, um die Briefe aufzugeben.
Fünf Sonderstempel standen für die Entwertung zur Auswahl. Bei den Kindern, die nach einigen Stunden mit vielen Erinnerungsstücken die Halle begeistert wieder verließen, entschieden sich die Jungen am häufigsten für den Stempel „Elektro-Fahrzeuge“, während die Mädchen den Sonderstempel „Tag der Briefmarke – Liebesbriefe“ favorisierten. Dies deckte sich mit den Vorlieben der Sammler, die neben diesen beiden auch den Sonderstempel mit der historischen Dampflokomotive besonders gerne nahmen. Die starke Nachfrage nach der Messe-Ganzsache zum „grünen“ Thema „Umweltbewusst leben – Elektromobiliät“ ließ den dazu passenden Sonderstempel mit den Elektro-Postfahrzeugen zum Spitzenreiter werden.
Dass die Sammler in Scharen zu dem philatelistischen Toptermin in Deutschland und dem angrenzenden Ausland kamen, ließ sich schon am Eröffnungs-Donnerstag erkennen. Selbst an dem sonst etwas ruhigeren Messe-Freitag waren die Stände gut besucht. So überraschte es nicht, dass der kostenlose Messe-Katalog am Vormittag des letzten Messetages bereits vergriffen war. Sindelfingen gilt in Europa als Mekka der Postgeschichte, und deshalb standen vor allem Briefe, Postkarten und andere Belege aller Sammelgebiete im Fokus der Besucher. Die zahlreichen Anbieter postgeschichtlicher Ware zeigten sich deshalb besonders zufrieden. Aber auch Briefmarken von der Klassik bis zur Moderne fanden ihre Abnehmer, außerdem Teilsammlungen und Zubehör aller Art.
Anregung und Vertiefung für Einsteiger und Fortgeschrittene vermittelten die Informationsstände von über 40 Arbeits- und Forschungsgemeinschaften. Viele Fragen beantworteten auch die Experten der Verbände in den beiden Kompetenzzentren. Erfreulich viele Besucher nahmen sich Zeit, die in der Rang-3-Wettbewerbsausstellung MAMA gezeigten Exponate zu bewundern. Für junge Besucher hatte die Briefmarkenjugend Südwest den mittlerweile 13. Themenpark unter dem Motto „Olympische Jugendtage“ aufgebaut, an dem nicht nur die Schulklassen mit Eifer und Begeisterung teilnahmen. Großen Anklang fand auch die 1. ArGe-Literatur-Ausstellung des BDPh im Rang 1, auf der drei Großgold-, 14 Gold-, 45 Großvermeil-, 47 Vermeil-, 37 Großsilber-, 18 Silber-, acht Silberbronze- und eine Bronze-Medaille vergeben wurden.
Mit Spannung wurden die Ergebnisse der internationalen Wettbewerbsausstellung „Postgeschichte LIVE“ erwartet. „Goldene Posthörner“ gingen an Rolf-Dieter Wruck (D), Adriano Bergamini (CH), Giovanni Nembrini (I), Kurt Kimmel (CH), Heinrich Mimberg (D), Jürgen Nickel (D), Elmar Dorr (D) sowie Pietro Giribone/Paolo Vollmeier (I). Eine gehaltvolle Ergänzung stellte die 110 Rahmen umfassende Sonderschau mit postgeschichtlichen Exponaten dar, die der Deutsche Altbriefsammler-Verein (DASV) aus Anlass seines 75-jährigen Jubiläums organisiert hatte. Der traditionelle Festabend des DASV war der gesellschaftliche Höhepunkt der drei Messetage in Sindelfingen.
Der Termin der 35. Internationalen Briefmarken-Börse Sindelfingen steht bereits fest: 26. bis 28. Oktober 2017.
Freier Eintritt zur Antik & Ambiente 2022 mit dem Museums-PASS-Musées!
Die Grill-&-BBQ-Messen Sindelfingen und Offenburg 2021 sind abgesagt!
Wir machen das!“ – Vorbereitungen für die ARTe Wiesbaden laufen auf Hochtouren